Über mich

Dr. rer. nat. Christina Pohlenz-MichelDr. rer. nat. Christina Pohlenz

Geboren 1959 in Australien als Kind deutscher Auswanderer,
seit 1965 in Deutschland lebend, 2 erwachsene Kinder, 2 Enkel.

Nach langer Tätigkeit als Wissenschaftlerin im medizinischen Bereich gab es einen Wendepunkt im Leben:
Ich musste mich mit meiner eigenen Lebensgeschichte auseinandersetzen und begann eine Suche nach dem, was hilft. In traumatische Lebensumstände hineingeboren, gefolgt von einer Kindheit geprägt vom Fremdsein, fand ich Heilung über körperorientierte traumatherapeutische Methoden. Ebenso konnte ich die Folgen verschiedener Schocktraumen lösen.
So entstand in mir der Wunsch, diese heilsamen Methoden selbst zu erlernen und ich absolvierte mehrere therapeutische Ausbildungen (s.u.).
Seit 2005 kann ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie meine Erfahrung und mein Wissen an Sie weitergeben und Sie auf Ihrem individuellen Weg begleiten.

Meine lange praktische Erfahrung werden ergänzt durch meinen 30jährigen naturwissenschaftlich-medizinischen Hintergrund als Toxikologin, meine Auseinandersetzung mit Komplementärmedizin, mit fernöstlichen Philosophien und Gesundheitswissen, meinen Forschergeist und meine Auseinandersetzung mit Spiritualität und Selbsterfahrung. Diese Kombination befähigt mich, mit einem weiten Horizont komplexe Inhalte zu verstehen und zu verknüpfen.

Neben dem eigenen Verstehen ist es mir ein Anliegen auch anderen Menschen verständlich zu machen, wie sehr Nicht-Materielles wie Stress, traumatische Erfahrungen, seelische Verletzungen oder unterdrückte Gefühle das Gesund-Sein unseres Körpers und unserer Psyche beeinträchtigen können, aber auch unser Lebensstil, unser soziales Umfeld oder gesellschaftliche Phänomene.

Ausbildungen und Fortbildungen

  • Zertifizierung in Körperorientierter Psychotherapie und freier Imagination mit dem Innersten Herzen, bei Waltraud Deiser, HeilAkad München
  • Zertifizierung als Somatic Experiencing (SE) ® Practitioner bei Dr. Laurence Heller und Raja Selvam, ZIST Penzberg
  • Zertifizierung als NARM ® Practitioner (Neuroaffektives Beziehungsmodell zur Traumaheilung) bei Dr. Laurence Heller, ZIST Penzberg
  • Zertifizierung in Neuroaffektiver Entwicklungspsychologie bei Marianne Bentzen, Somatic Experiencing Berufsverband
  • Zertifizierung als EmotionAid ® Facilitator bei Cathy Lawi, International Trauma Healing Institute
  • Verschiedene NARM ® Fortbildungen bei Dr. Laurence Heller, u.a. zu Scham und Schuld
  • SE-Fortbildung: Das Echo der Vergangenheit und der Ruf des Selbst - Transgenerationale Traumatisierung bei Heike Gattnar
  • SE-Fortbildung: Scham und Schuld bei Heike Gattnar
  • SE-Fortbildung: Die sexuelle Wunde bei Dr. Peter Levine
  • SE-Fortbildung: Vorfahren und die Energiefelder bei Dr. Peter Levine
  • SE-Fortbildung: Geschlechtervielfalt und Somatische Praxis mit Sage Hayes
  • SE-Fortbildung: Covid Class - Trauma nach Covid-19, Intensivbehandlung und künstlicher Beatmung“ mit Dr. Peter Levine und Dr. Abi Blakeslee
  • SE-Fortbildung: Prä- und Perinatale Psychobiologie mit Sonia Gomes
  • SE-Fortbildung: Die Klimakrise in der Psychotherapie mit Marianne Bentzen
  • Teilnahme an 2. European Somatic Experience Conference 2018
  • BAPT-Fortbildung Kontakt - Grenze - Beziehung bei Dipl.-Psych. Elfriede Dinkel-Pfrommer
  • Körperorientierte Traumaarbeit bei Zoe Zimmermann und Eric Wolterstorff, Traumasomatics bei Dr. Herbert Grassmann
  • Potenzialorientierte Selbsterfahrung bei Dr. Wolf Büntig und Gertraud Eder-Büntig, ZIST Penzberg
  • Präsenz bei Sylvia Kéré Wellensiek

Mitgliedschaft im Berufsverband Somatic Experiencing Deutschland e.V.
Mitarbeit bei EmotionAid ® im wissenschaftlichen internationalen Team als Autorin sowie als Assistentin in deutschsprachigen und internationalen Trainings

Ich bin zertifizierter Logo Übergangstherapeut im TherapeutennetzwerkLogo Übergangstherapie.

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.